Beim Deutschen Sportabzeichen zählen nicht nur Kraft und Ausdauer. Viele Trainingsgruppen setzen sich anfangs ein sportliches Ziel und erreichen am Ende viel mehr als das. Sie schaffen Gemeinschaft – den großen Gewinn für alle. Denn in guter Gesellschaft lebt es sich besser, länger und gesünder. Wir bedanken uns bei allen, die sich mit einem besonderen Projekt oder herausragender ehrenamtlicher Tätigkeit rund um das Sportabzeichen engagieren und unterstützen die besten Zehn mit einer Fördersumme von jeweils 2.500 €. Bewerbt euch hier mit einer Kurzvorstellung eures Projekts.
TuS Bothfeld hat als DSA-Stützpunkt in Hannover bereits langjährige Erfahrungen. Das Projekt soll die niedrigschwellinge Teilnahme von Menschen mit Migrationshintergrund bei DSA-Terminen des Vereins fördern.
Potenzielle Teilnehmende sollen über den Partner Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover eV angeworben werden. In deren WhatsApp-Gruppe des Projekts Move2gether (uf-hannover.net/der-verein/struktur/move2gether-vielfalt-bewegt-hannover) befinden sich derzeit über 500 Teilnehmende.
Ziel ist es, für den Verein weitere Mitglieder zu gewinnen und somit die nachhaltige Integration der Menschen zu unterstützen.
Ausgaben: Geräte, Aufhänger mit "Ingetragtion mit DSA", Verpflegung, Helferpauschalen, DSA-Gebühren
Sportabzeichen "1000 oder NIX"
SV Adler Weseke 1925 e.V.
Sportabzeichen "1000 oder NIX"
1000 Sportabzeichen mit der Wette „1000 oder nix“ im SV Adler Weseke 1925 e.V.
Anlässlich unseres 100-jährigen Vereinsjubiläums in diesem Jahr wetteten wir mit 25 Unternehmern im Ort, dass wir im Kalenderjahr mindestens 1.000 Sportabzeichen durch unseren Verein schaffen. Zu den üblicherweise ca. 300 Abzeichen sollte dies eine besondere Herausforderung sein. Die Unternehmen sicherten ihrerseits zu, im Falle des Wettgewinns die Jugendarbeit in unserem Mehrspartenverein zu unterstützen. Durch ein riesiges Engagement unsere 24-köpfigen Sportabzeichenteams, unzähligen Sportabenden, Sportfesten mit Schulen, Firmen, Behörden und Behinderteneinrichtungen (und damit auch inklusiv) haben wir die 1.000er Marke bereits jetzt erfüllt. In unserem Ortsteil Weseke mit 5.000 Einwohnern hat so theoretisch jeder fünfte die Sportabzeichendisziplinen erfolgreich abgelegt. Das Thema „Sportabzeichen“ war in diesem Jahr in „aller Munde“. Wir dürften damit sicher landesweit das „fitteste Dorf“ sein.
Sportfest für Kinder im Alter von 6-14 Jahren
MTV Elze e.V.
Sportfest für Kinder im Alter von 6-14 Jahren
Der MTV Elze lädt seit rund 20 Jahren Kinder im Alter von 6-14 Jahren zu einem gemeinsamen Sportfest ein. Rund 50-60 Kinder folgen alljährlich der Einladung darunter auch Kinder, die nicht Vereinsmitglieder sind. Ziel der Veranstaltung ist, die Kinder an das Sportabzeichen heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam die dafür erforderlichen Disziplinen gebündelt zu absolvieren. Durch dieses Angebot gelingt es jedes Jahr, durchschnittlich 30-40 Kinder zum erfolgreichen Ablegen des Sportabzeichens zu motivieren. Neben den normalen Sportabzeichen-Disziplinen haben die Kinder an diesem Aktionstag zusätzlich noch die Möglichkeit, andere sportliche Aufgaben zu absolvieren und dabei kleine Preise zu gewinnen, die vorher bei Elzer Geschäftsleuten eingeworben wurden. Ein gemeinsames Grillen rundet den Aktionstag immer ab. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer aus dem Verein kann dies alljährlich realisiert werden und ist so schon zu einem festen Bestandteil im Kalender geworden.
Windecker Sportabzeichen-Event
TuS 1913 Schladern e.V., TuS Herchen 1922 e.V.
Windecker Sportabzeichen-Event
Das Windecker Sportabzeichen-Event ist die zentrale Veranstaltung für das Deutsche Sportabzeichen in der Gemeinde und Umgebung. Es wird von drei Vereinen in Kooperation ausgerichtet und vom Gemeindesportverband unterstützt. Viele Jahre hatte es kaum Möglichkeiten gegeben, in Windeck das Sportabzeichen zu machen. 10 Aktive machten sich 2017 zum ersten Mal gemeinsam auf den Weg zum Fitnessorden. 2025 haben 70 Aktive zwischen 8 und 76 Jahren am Windecker Sportabzeichen-Event teilgenommen! Das Event umfasst ein gemeinsames Training über sechs Wochen. Am Finaltag werden im Stil eines Sportfestes die Prüfungen absolviert, die Prüfungen im Wasser finden im örtlichen Schwimmbad statt. Das gemeinsame Training ermöglicht vielen Aktiven erst den Erwerb des Sportabzeichens. Erfolg und Freude motivieren zur Teilnahme im nächsten Jahr. Das Wichtigste aber: Es entsteht ein Wir-Gefühl und alle unterstützen sich auf dem Weg ans gemeinsame Ziel!
Auf dem Weg zum Deutschen Sportabzeichen in der Grundschule Wiesenfeld
TSV Glinde / Grundschule Wiesenfeld
Auf dem Weg zum Deutschen Sportabzeichen in der Grundschule Wiesenfeld
Die Prüfer des Sportabzeichen-Teams vom TSV Glinde freuen sich jedes Jahr einen Vormittag in der Grundschule Wiesenfeld zu sein, um die Sportabzeichen der 3. und 4. Klassen abzunehmen. Die vielen aufgeregten Kinder und eine gute Organisation durch die Schule machen das Event im Frühjahr immer zu einem tollem Moment unserer Sportabzeichen-Saison. In diesem Jahr haben 73 Schüler das Sportabzeichen erreicht, 2 Klassen konnten sich für den Klassenwettbewerb qualifizieren. Besonders hervorzuheben ist die Initiative der Sportfachschaft an der Grundschule, die auch für die 1. und 2. Klassen einen Schnuppertag "Auf dem Weg zum Deutschen Sportabzeichen" anbieten und so für die kommenden Jahre auf dem Weg zum Sportabzeichen vorbereiten. Einige Kinder kommen anschließend mit ihren Eltern zur Abnahme bei uns, sodass wir auch für die Zukunft auf die junge Generation setzen. Wir freuen uns auf die weiteren Jahre dieser tollen Zusammenarbeit!
Ronaldo kann auch Seilspringen - Mit Leistung und Teamgeist zum Abzeichen
SV 1951 Gaberndorf e.V.
Ronaldo kann auch Seilspringen - Mit Leistung und Teamgeist zum Abzeichen
Der SV 1951 Gaberndorf lebt seit vielen Jahren die Idee des Deutschen Sportabzeichens: Bewegung verbindet, stärkt und schenkt Erfolgserlebnisse. Mit unserem Projekt luden wir Kinder und Jugendliche ein, gemeinsam ihre Kräfte zu messen – nicht gegeneinander, sondern miteinander. Im Trainingslager vom 15.-17.08.25 war viel Bewegung auf dem Sportplatz in Gaberndorf. Jeder konnte zeigen, was in ihm steckt und dabei über sich hinauswachsen. Sowohl sportlich, fußballerisch und gemeinschaftlich. Qualifizierte Übungsleiter unterstützten, motivierten und machten Mut.
So entstanden Freundschaften und der Stolz auf die eigene Leistung. Das Deutsche Sportabzeichen wird so zum Symbol für Gemeinschaft, Fairness und Lebensfreude – und unser Verein trägt dazu bei, diese Werte in Gaberndorf lebendig zu halten.
Das "fliegende" Klassenzimmer
SV Innerstetal e.V.
Das "fliegende" Klassenzimmer
Auf Initiative unseres Spartenleiters Sportabzeichen Detlef Vogt legte die gesamte Grundschule Sehlde das Sportabzeichen beim SVI ab. D. Vogt rief vor 2 Jahren bei der Schulleiterin der Grundschule an und fragte nach, ob Interesse bestünde mit den Kindern das Sportabzeichen abzulegen. Dies stieß bei der Schulleiterin auf offene Ohren, wodurch das Projekt "Das fliegende Klassenzimmer", abgeleitet aus der Flugphase beim Weitsprung entstanden ist. Bereits zum 2. mal absolvierten die ca. 70 Kinder nun die Disziplinen auf der Sportanlage der Haupt- und Realschule im Innerstetal. Durch die gute Kooperation mit dieser weiterführenden Schule, unterstützten die Schüler der 10. Klasse, D. Vogt bei der Durchführung, was dazu führte, dass auch die Schüler der 5.-10. Klassen nun einen Sportabzeichen-Tag mit dem SV Innerstetal durchführen. Auch führ das kommende Jahr sind beide Kooperationen bereits geplant und wir hoffen, dadurch zukünftig viele Kinder in Bewegung zu bringen.
Sportabzeichen in der Grundschule
GGS Herrenhauserstraße
Sportabzeichen in der Grundschule
An unserem Sportabzeichentag im Sommer dürfen über 300 Kinder an verschiedenen Stationen zeigen was sie können und im Unterricht vorbereitet haben: Kraft beim Standweitsprung und Schlagball, Ausdauer und Schnelligkeit, Koordination beim Seilspringen oder Drehwurf.
Mit Freude wechseln sie mit Ihrem Laufzettel von Station zu Station und kommen viel in Bewegung.
Sportabzeichen für groß und klein
TV Münchberg / TV Meierhof
Sportabzeichen für groß und klein
Seit über 50 Jahren wird das Sportabzeichen auf dem Sportplatz in Münchberg jeden Sommer wöchentlich angeboten sowie eine einmalige Abnahme im Freibad. Ob Mitglied in einem Verein oder ohne Vereinszugehörigkeit alle machen mit. Von jung bis ins hohe Alter zeigen Sportabzeichenbegeisterte was sie in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination leisten können. Alle Teilnehmer/innen helfen fleißig mit beim Rechen der Sandgrube, Bälle zurückschleudern oder Runden zählen. So lernt man sich kennen und feuert jeden fleißig beim Laufen oder Springen an. Viele sind Wiederholungstäter und kennen sich. Neulinge haben auch jedes Jahr Spaß beim erfolgreichen Ablegen des Sportabzeichens.
Sportabzeichen für Jeden
TSV Bramstedt e.V.
Sportabzeichen für Jeden
Mit unserem inklusiven Angebot "Sportabzeichen für Jeden" möchten wir Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung für Bewegung begeistern. In enger Zusammenarbeit mit der Delmewerkstatt fördern wir Inklusion im Sport und schaffen gemeinsame Erfolgserlebnisse. In diesem Jahr konnten wir insgesamt 194 Urkunden verleihen - davon 42 an Menschen mit Beeinträchtigungen. Dieses Ergebnis zeigt, dass Sport verbindet und Barrieren überwindet. Natürlich wäre dieses nicht ohne unser engagiertes Team aus zahlreichen Ehrenamtlichen möglich - sie sorgen mit Herz, Geduld und Begeisterung dafür, dass jeder Mensch seine persönlichen Ziele erreichen kann.
Sportfest
SSV Pr. Ströhen e.V.
Sportfest
Unser Sportverein engagiert sich jedes Jahr mit großer Freude für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens - ein Highlight ist dabei unser Sportfest für die Grundschulkinder der Klasse 1-4. Im Sommer verwandelt sich die Sportstätte in einen Ort voller Bewegung, Begeisterung und Gemeinschaft. Gemeinsam mit den Lehrerinnen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisieren wir einen sportlichen Vormittag, bei dem die Kinder ihre Fähigkeiten zeigen und stolz das Sportabzeichen erlangen können. Dabei steht nicht nur die körperliche Fitness im Vordergrund, sondern auch das Miteinander. Der Teamgeist, das gegenseitige Anfeuern und das gemeinsame Erleben stärken das soziale Miteinander und fördern die Freude an Bewegung. Dieses Sportfest zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie Sport verbindet, motiviert und wichtige Werte vermittelt - und das von klein auf.
18. Tag des Deutschen Sportabzeichen mit Betriebssport-Rallye für alle
BSV Rheinland e.V.
18. Tag des Deutschen Sportabzeichen mit Betriebssport-Rallye für alle
Bereits zum 18. Mal fand am 06.09.2025 in Köln-Höhenberg der Tag des Deutschen Sportabzeichen statt. Um diesen Tag zu einem Sporttag für die ganze Familie zu machen, gibt es seit zwei Jahren auf dem Gelände ein Parallelprogramm, an dem alle kostenlos teilnehmen können: Die Betriebssport-Rallye. Daher kann man nicht nur an den Sportabzeichen-Disziplinen teilnehmen oder dabei zusehen, sondern auch ohne Training, Vorkenntnisse und Sportkleidung an kleinen Sportspielen wie Torwandschießen, Golftraining, Midi-Tischtennis, Kegeln, Magnetdarts, Volleyball (und dazu ein Bonus-Glücksrad) teilnehmen, um garantiert etwas zu gewinnen. Somit gibt es nicht nur sportliche Höchstleistungen an unserem traditionellen Tag des Sportabzeichens, sondern auch viel Spaß und Gewinne für Klein und Groß. Wenn wir im nächsten Jahr unser 75-jähriges Jubiläum feiern, werden wir uns sicher noch mehr einfallen lassen, damit die Teilnehmenden und ihre Familien einen unvergesslichen Sporttag in Köln erleben können.
Deine Challenge - Sportabzeichen beim HSV
Höinger SV - der Verein für die ganze Familie
Deine Challenge - Sportabzeichen beim HSV
Wir (Julia & Jutta) sind schon seit der Kindheit sportbegeistert und endlich haben wir 2025 den Mut gehabt, unsere schon länger bestehende Idee, mehr Menschen in Bewegung zu bringen und unsere schöne Sportanlage für das Deutsche Sportabzeichen zu nutzen, umgesetzt. Nach dem Erwerb der Prüferlizenz sind wir im Sommer ins Training gestartet. Unser Ziel: Raus aus der Komfortzone–rein in die Bewegung! Jede Trainingseinheit war geprägt von Musik, Spaß und jeder Menge Teamgeist.
Das Ergebnis: 83 Sportabzeichen von meist erstmalig Teilnehmenden zwischen 5 & 79 Jahren konnten in einem gemütlichen Rahmen überreicht werden und wir haben in viele stolze Gesichter geblickt und das Gemeinschaftsgefühl gespürt. Die große Resonanz hat uns tief berührt – und motiviert uns, 2026 mit mehr Prüfern und Sportbegeisterten weiterzumachen.Mit Ihrer Förderung könnten wir neben neuem Material vor allem die Nachhaltigkeit unseres Engagements sichern, und noch mehr Menschen für Bewegung und Gesundheit begeistern
Inklusives Sportabzeichen
LC Rehlingen e.V.
Inklusives Sportabzeichen
Der LC Rehlingen bietet jährlich eine Sportabzeichenaktion für Kinder und Erwachsene sowie für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung an. Die kleinsten Teilnehmer (3-6 Jahre) absolvieren das Mini-Sportabzeichen. In diesem Jahr nahmen knapp 60 Kinder im Verein und darüber hinaus nochmal 60 Kinder aus zwei Kindergärten teil. Jedes Kind, das mitmacht, erhält eine Urkunde und eine Medaille. 120 Kinder (6 -14 Jahre) absolvieren das Deutsche Sportabzeichen, das als Leistungsabzeichen für die vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen wird. Darüberhinaus erhalten 40 Menschen ohne und mit Beeinträchtigung (psychische und geistige Beeinträchtigung) das Walking-Abzeichen. Dabei können der Takt, das Tempo und die Technik individuell bestimmt werden. Wichtig ist: Gehen statt Laufen. Der LC Rehlingen VEREINt mit der Sportabzeichenaktion Menschen zum Sportabzeichen und zum gemeinsamen Bewegen. Mit diesem Engagement möchte der Verein einen wertvollen Beitrag zur Inklusion leisten.
Packt eure sportlichen Eltern aus - gemeinsam zum Sportabzeichen 2025
SG Weiterstadt
Packt eure sportlichen Eltern aus - gemeinsam zum Sportabzeichen 2025
Bei der Abteilung Leichtathletik der SG Weiterstadt ist das Deutsche Sportabzeichen längst Tradition – besonders für die jungen Sportlerinnen und Sportler, die sich jedes Jahr mit Begeisterung der Herausforderung stellen. In diesem Jahr gab es jedoch eine besondere Premiere: Unter dem Motto „Packt eure sportlichen Eltern aus!“ wurden erstmals auch die Eltern zum Mitmachen eingeladen.
Mit großem Erfolg! Beim ersten gemeinsamen Anlauf stellten sich gleich 20 Mütter, Väter und Familienangehörige der sportlichen Prüfung. Dabei standen nicht nur Kraft, Ausdauer und Koordination im Mittelpunkt – sondern vor allem Spaß, Teamgeist und das gemeinsame Erlebnis von Jung und Alt.
Mit insgesamt 81 abgelegten Sportabzeichen war die Aktion ein voller Erfolg und soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
Die nationale Sportförderung der Sparkassen-Finanzgruppe
Top Partner Team Deutschland
Wenn Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen Höchstleistungen erbringen, tun sie das bereits seit Jahren mit einem starken und verlässlichen Partner an ihrer Seite. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Sportlerinnen und Sportler seit 2008 auf ihrem Weg vom Talent zur olympischen Medaille.
Top Partner Team Deutschland Paralympics
Gemeinschaft und Inklusion sind zwei weitere Werte, die im Zentrum der Arbeit und des Handelns der Sparkassen-Finanzgruppe stehen. Sie unterstützt den Deutschen Behindertensportverband (DBS) seit 2013 und damit auch das Team Deutschland Paralympics als Teil ihres Selbstverständnisses.
Hauptförderer Eliteschulen des Sports
Seit 1997 unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe Eliteschulen des Sports und ebnet jungen Talenten den Weg zu sportlichen Spitzenleistungen und einem qualifizierten Bildungsabschluss. Die Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung beziehungsweise Studium stehen im Fokus der Förderung.
Nationaler Förderer Deutsches Sportabzeichen
Mit der Förderung des Deutschen Sportabzeichens kommt die Sparkassen-Finanzgruppe ihrer Aufgabe nach, Sport in der Gesamtgesellschaft zu verankern und allen näherzubringen. Egal ob alt oder jung, Hobby- oder Leistungssportler:in, mit oder ohne Behinderung: Das Deutsche Sportabzeichen begeistert.
Vielen Dank für deine Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe.
Wir haben dir gerade eine E-Mail geschickt, in der du deine Teilnahme bestätigen kannst. Falls du in den nächsten Minuten keine E-Mail mit Bestätigungs-Button erhalten solltest, prüfe bitte auch deinen SPAM-Ordner bzw. wende dich an info@sportabzeichen-wettbewerb.de