Mit Engagement punkten.

Beim Deutschen Sportabzeichen zählen nicht nur Kraft und Ausdauer. Viele Trainingsgruppen setzen sich anfangs ein sportliches Ziel und erreichen am Ende viel mehr als das. Sie schaffen Gemeinschaft – den großen Gewinn für alle. Denn in guter Gesellschaft lebt es sich besser, länger und gesünder. Wir bedanken uns bei allen, die sich mit einem besonderen Projekt oder herausragender ehrenamtlicher Tätigkeit rund um das Sportabzeichen engagieren und unterstützen die besten Zehn mit einer Fördersumme von jeweils 2.500 €. Bewerbt euch hier mit einer Kurzvorstellung eures Projekts.

Unsere Bewerber für 2025

Initialzündung "Boule und das Sportabzeichen"
Initialzündung "Boule und das Sportabzeichen"
Boule-Verein Ruhrtal Fröndenberg e.V.
Initialzündung "Boule und das Sportabzeichen"

Mit dem Boule-Sportabzeichen (BSA) haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im "Legen und Schießen" zu präsentieren und zu vergleichen. Wer das Boule-Sportabzeichen erhält, kann diese Leistung auch beim DOSB anerkennen lassen, als Leistung für die Disziplinargruppe "Koordination" im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens. Boule bietet viele Möglichkeiten, Jugendliche zu bewegen und zu begeistern: keine Sportkleidung notwendig, Schulgelände als geeigneter Raum, keine Sporthallenbelegung, geringer Materialaufwand, Geschlechter übergreifend, Sprachbarrieren werden mühelos überwunden, alle haben nach kurzer Zeit Erfolge. Wir möchten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen Boule und Pétanque (Wettbewerb) im Sportunterricht integrieren Wir erhoffen uns einen neuen Zugang von Jugendlichen zwecks Einbindung in das Vereinsleben, wollen mit gemeinsamen Aktivitäten den Zusammenhalt stärken und Interesse für ein sportliches Engagement auch außerhalb der Schule wecken.

Mit dem ‚Deutschen Sportabzeichen‘ die Fitness und Inklusion behinderter Menschen stärken.
Mit dem ‚Deutschen Sportabzeichen‘ die Fitness und Inklusion behinderter Menschen stärken.
Lebenshilfe Wernigerode gGmbH
Mit dem ‚Deutschen Sportabzeichen‘ die Fitness und Inklusion behinderter Menschen stärken.

Als besonders wertvoll erleben wir aber die vom KSB organisierte Möglichkeit, dass die von uns betreuten Menschen das ‚Deutsche Sportabzeichen‘ erwerben können. Wir beteiligen uns nun schon im dritten Jahr in Folge an diesem Angebot und können auf einen phänomenalen Zuwachs der daran beteiligten Menschen blicken. Gemeinsam und in Kooperation mit regionalen Sportvereinen wollen wir daher weiterhin regelmäßige Trainingsangebote für beeinträchtige und behinderte Menschen, auch im Sinne der Special-Olympics-Bewegung, langfristig und nachhaltig etablieren, um so die gesellschaftlichen Teilhabechancen dieser Menschen aktiv zu erhöhen. Wer uns als Lebenshilfe Wernigerode auf diesem langfristig angelegten sozialen Projekt unterstützen will, ob vor Ort personell, materiell oder finanziell, ist herzlich eingeladen. Jede Hilfe und Mitwirkung ist willkommen, da diese Form des Sportprojektes eine echte Herzensangelegenheit für uns ist.

Sportabzeichentag 2025
Sportabzeichentag 2025
Turnverein Vohenstrauß, Sportabzeichen
Sportabzeichentag 2025

Am 16. 7. 2025 um 16 Uhr gab Andreas Eger gemeinsam mit rund 15 ehrenamtlichen Kampfrichtern das Startsignal für den Sportabzeichentag im Sportzentrum – und obwohl im Vorfeld schlechtere Wetterverhältnisse angekündigt waren, strahlte pünktlich zum Beginn die Sonne. Von den 123 Meldungen erschienen etwa 80 Teilnehmende; 24 davon meldeten sich spontan vor Ort an, während einige andere aufgrund der unsicheren Wetterlage abgesagt hatten. Viele starke Leistungen wurden gezeigt – vor allem Sportler aus den Abteilungen Leichtathletik und Power Kids kämpften um jede Hundertstelsekunde im 50‑ bis 100‑Meter‑Sprint, sprangen weit, liefen Ausdauerstrecken und warfen Bälle. Alle Messungen – ob Zeit oder Weite – erfolgten sorgfältig und professionell durch Kampfrichter und zahlreiche Helfer vom TV  Vohenstrauß. Diese Leistungen spiegeln den Anspruch wieder, der hinter dem Deutschen Sportabzeichen steckt: Es gilt nicht eine einzelne Disziplin, sondern die motorischen Grundfähigkeiten.

Gemeinsam stark – Engagement für Sport, Gemeinschaft und Gesellschaft!
Gemeinsam stark – Engagement für Sport, Gemeinschaft und Gesellschaft!
Privater Club
Gemeinsam stark – Engagement für Sport, Gemeinschaft und Gesellschaft!

Unser Projekt hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Senioren gleichermaßen für das Deutsche Sportabzeichen des DOSB zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, dieses erfolgreich abzulegen. Wir schaffen regelmäßige Trainingsangebote, in denen gezielt die vier motorischen Grundfähigkeiten gefördert werden – genau so, wie es für das Ablegen des Sportabzeichens erforderlich ist. Dabei orientieren wir uns an den offiziellen Anforderungen des DOSB und vermitteln den Teilnehmenden, welche Disziplinen zur Auswahl stehen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Menschen aller Altersgruppen zu motivieren, aktiv zu bleiben und GEMEINSAM auf ein sportliches Ziel hinzuarbeiten. Durch kleine und große Wettbewerbe, gemeinsames Training und individuelle Beratung möchten wir die Hürden zum Erwerb des Sportabzeichens senken und die Freude an Bewegung in den Vordergrund stellen!

Lasst uns gemeinsam viel BEWEGEN!
Lasst uns gemeinsam viel BEWEGEN!
aktiVaria Förderverein e.V.
Lasst uns gemeinsam viel BEWEGEN!

Der aktiVaria Förderverein e.V. ermöglicht es, Kindern aus sozial- oder einkommensschwachem Umfeld sportlich aktiv zu werden. In 2025 haben Spenden und Mitgliedsbeiträge dazu beigetragen, mehreren Kindern die Teilnahme an einem sportlich kreativen Feriencamp zu ermöglichen. Dort konnten sie nicht nur sportliche Erfolge feiern, sondern vor allem das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Diese Erfolge gehen über eine Urkunde hinaus. Sie stärken Selbstvertrauen, fördern ein gesundes Körpergefühl und zeigen den Kindern, dass Mut, Ausdauer und Teamgeist spürbare Ergebnisse liefern. Durch das Camp haben sie gelernt, dass sie Fähigkeiten besitzen, die sie wachsen lassen – unabhängig von ihrer Herkunft oder den täglichen Sorgen zu Hause. Das gemeinsame Trainieren mit Gleichaltrigen u. das Erfolgserlebnis beim Abzeichen haben ihnen neue Perspektiven eröffnet. Sie haben Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit gewonnen. So wird aus Momenten des Anstrengens ein nachhaltiges positives Selbstbild.

Dein Tag. Deine Challenge. Dein Sportabzeichen.
Dein Tag. Deine Challenge. Dein Sportabzeichen.
Kreissportbund Landkreis Leipzig e.V.
Dein Tag. Deine Challenge. Dein Sportabzeichen.

2022 fand der erste DSA-Tourstopp überhaupt im Landkreis Leipzig statt. Wir hatten ca. 2000 Teilnehmer erwartet. Leider regnete es an diesem Tag in Strömen. Trotzdem war die große Begeisterung für das Sportabzeichen zu spüren. Seither wurden wir häufig von Sportlerinnen, Sportlern und Vereinen aus dem Landkreis und der Stadt Leipzig angesprochen, die sich eine Wiederholung wünschten. Am 3.9.25 war es soweit - zwar nicht als DSA-Tourstopp - aber komplett in Eigenregie mit ca. 140 ehrenamtlichen Helfern - konnten wir das sportliche Highlight erneut auf die Beine stellen. Mit ca. 1200 Teilnehmern (über 30 Schulklassen, für die wir Bustransfer organisiert haben) , war es - bei bestem Wetter - ein voller Erfolg! Wir konnten neben den Sportabzeichen-Stationen mithilfe einiger engagierter Partner eine große Aktionsfläche und viele tolle Preise für die Schüler organisieren und haben für die Helfer eine Aufwandsentschädigung, Verpflegung und ein T-Shirt bereitgestellt. Bericht: www.KSB-LL.de.

Gemeinsam zum Sportabzeichen - SSV Ettlingen bewegt!
Gemeinsam zum Sportabzeichen - SSV Ettlingen bewegt!
SSV Ettlingen 1847 e.V.
Gemeinsam zum Sportabzeichen - SSV Ettlingen bewegt!

Die SSV Ettlingen motiviert jährlich Menschen jeden Alters zur Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen. Mit Vorbereitungstrainings durch lizenzierte TrainerInnen und Sportabzeichen-Tagen fördert der Verein Gesundheit, Gemeinschaft und Bewegung. Zielgruppen sind Kinder ab 6 Jahren, Erwachsene, SeniorInnen - auch außerhalb des Vereins. Ehrenamtliche PrüferInnen begleiten die Teilnehmenden. Das Projekt stärkt den Breitensport in Ettlingen und setzt ein nachhaltiges Zeichen für gesellschaftliches Miteinander.

Familien-Sportabzeichen
Familien-Sportabzeichen
Hansa Sportverein Stoeckte eV
Familien-Sportabzeichen

Bei herrlichem Sonnenschein konnte im Mai 2025 beim Bootshaus der Hansa-Kanuten im Stöckter Hafen die Sportabzeichen für die 2024 errungenen Urkunden verliehen werden. Insgesamt 46 Sportabzeichen für Erwachsene und 47 Urkunden bei der Jugend konnten vom Sportabzeichen-Obmann Bernd Wolf während des Grillabends verliehen werden. Jeweils 3 Bicolor-Abzeichen wurden für die 25., 15. und 10. Wiederholung des Sportabzeichens verliehen. Fünf Familien, davon zwei mit 5 Familienmitgliedern, wurden mit dem Familien-Sportabzeichen belohnt. Zwei Oldtimer mit über 80 Jahren, zeigten sich mit der 54. und 48. Whlg noch frisch und munter und waren auch 2025 schon wieder erfolgreich dabei. Auf dem Bild: Familie Ahlbrink mit Nils, Lina, Mats, Lasse und Nesthäkchen Lotte (6 J. und Gold 1).

Nemo Schwimmkurs
Nemo Schwimmkurs
Schwimmverein Bayreuth 1921 e.V.
Nemo Schwimmkurs

Der „Nemo-Schwimmkurs“ des SV Bayreuth richtet sich an Kinder mit Beeinträchtigung/en, die in regulären Schwimmkursen häufig keinen Platz finden. In Kleingruppen fördern speziell geschulte Übungsleiterinnen spielerisch Wassergewöhnung, Bewegungssicherheit und erste Schwimmtechniken. Für viele Kinder bedeutet das nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern ein entscheidender Schritt zu mehr Selbstvertrauen und Teilhabe. Auch die Familien profitieren: Sie erleben Gemeinschaft, Austausch und Unterstützung. Der Kurs schafft damit weit mehr als Schwimmfähigkeiten – er öffnet Türen zu sozialer Integration und gemeinsamen Erfolgen. Am Ende können die Kinder das Vereinstraining besuchen, sowie Schwimm- oder Sportabzeichen ablegen.

Sportabzeichenabnahme
Sportabzeichenabnahme
TV 1907 Lohra e.V.
Sportabzeichenabnahme

Einmal im Jahr bieten wir vom Turnverein Lohra einen offiziellen Sportabzeichenabnahme Tag an! Unsere beiden Prüfer stehen von 13- 17 Uhr auf dem Sportplatz Hainbuchshöhe für Interessierte aller Altersklassen bereit! Dabei freuen wir uns jedes Jahr wieder über viele motivierte und sportbegeisterte Menschen! Am 20.09.25 ist es wieder soweit, wir freuen uns drauf!

Sportabzeichen ohne Grenzen
Sportabzeichen ohne Grenzen
Verein
Sportabzeichen ohne Grenzen

Im letzten Jahr haben wir etwas Großes geschafft: Über 100 Sportabzeichen gingen an Menschen, die mehr verbindet als nur Bewegung. Von 8 bis 88 Jahren, ob Vereinsmitglied, Familie oder Einzelstarter – alle haben gemeinsam trainiert, sich gegenseitig angespornt und ihre Grenzen überwunden. Unser Projekt zeigt, wie Sport Brücken baut: zwischen Generationen, Kulturen und Menschen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Besonders stolz sind wir auf unsere feierliche Sportabzeichenverleihung – ein Ereignis, das die individuellen Erfolge sichtbar macht und zugleich Gemeinschaft feiert. Hier zählt nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das Miteinander, die Motivation und der Mut, Neues zu wagen. Für das kommende Jahr wollen wir noch mehr Menschen erreichen und sie einladen, Teil dieser inklusiven Bewegung zu werden. Denn jedes Sportabzeichen steht für Fitness – und für wertvolle soziale Verbindungen.

Sportabzeichentage in Schulen
Sportabzeichentage in Schulen
KSB Lüneburg
Sportabzeichentage in Schulen

Seit 2018 habe ich dieses hochmotivierte Team beim KSB Lüneburg, mit dem ich Schulkindern i.D.Z. v. Mai - Ende September die Bedingungen für das DSA abnehme. Gestartet sind wir mit zunächst 6 Grundschulen und haben 550 Urkunden ausstellen können; unser Engagement hat sich rumgesprochen! Wir konnten jährlich neue Schulen hinzugewinnen. 2024 haben wir 33 Schulen aufgesucht und insgesamt 3.280 Mädchen und Jungen erfolgreich die Prüfung abnehmen können. Wir waren dafür an 46 Tagen ca. 1.000 Stunden im Einsatz, sind ca. 3700 km gefahren und haben ca. 4000 SuS betreut. Auch 2025 sind wir wieder mit viel Freude und Spaß unterwegs und sehen in strahlende Kinderaugen und treffen auf begeisterte Lehrkräfte. Alle wünschen sich auch 2026 schöne gemeinsame Stunden auf dem Sportplatz. Wir werden es möglich machen!

Vorschulkinder aus fünf Gründauer Kitas machen das Deutsche Sportabzeichen
Vorschulkinder aus fünf Gründauer Kitas machen das Deutsche Sportabzeichen
Kitas Gemeinde Gründau
Vorschulkinder aus fünf Gründauer Kitas machen das Deutsche Sportabzeichen

Mit Bewegung stark in die Schule – und sicher ins Wasser Unser Projekt bringt alle Vorschulkinder der fünf Gründauer Kitas in Bewegung – spielerisch, mit Freude und ganz ohne Leistungsdruck. Ziel ist es, sie nicht nur körperlich, sondern auch emotional und sozial auf den Schuleintritt vorzubereiten. Besonders wichtig: die frühzeitige Schwimmförderung. Gemeinsam mit den Eltern möchten wir dafür sensibilisieren, wie entscheidend Schwimmfähigkeit für Sicherheit und Teilhabe ist. In der Kita, der großen Turnhalle und Sportanlage in Gründau-Lieblos sammeln die Kinder neue Bewegungserfahrungen, wachsen über sich hinaus – und trainieren gemeinsam für das Deutsche Sportabzeichen. So entsteht Selbstvertrauen, Gemeinschaft und Bewegungsfreude, die weit über die Kita-Zeit hinauswirkt.

Saar-RAD-Lon
Saar-RAD-Lon
FKK Walter 07
Saar-RAD-Lon

Jährlich engagiert sich unser Verein bei der deutschlandweiten Stadtradeln Aktion - Radeln für ein gutes Klima. In diesem Jahr haben wir mit 112 Radler*innen stolze 30.554 km in dem 3-wöchigen Aktionszeitraumes erradelt. Ebenso spenden wir immer 1 Cent pro gesammelten Kilometer für eine gute Sache. In diesem Jahr ging dieser Betrag an den kürzlich verstorbenen Polizisten, der auch Vereinskollege von uns war. Im letzten Jahr unterstützten wir eine Familie, die vom Hochwasser betroffen war. Dieses Jahr hatten wir erstmalig während des Stadtradelns, den Saar-RAD-Lon veranstaltet, eine Radtour für Jedermann, bei dem wir auch die Abnahme zum deutschen Sportabzeichen angeboten hatten. Für das Sportabzeichen koopieren wir immer mit der Abnahmestelle Dillingen um Josef Hidlmayer. Als gemeinnütziger Verein engagieren wir uns auch außerhalb dieser Aktion für gemeinnützige Zwecke u.a. bei der Picobello Aktion.

Jugend trainiert für Olympia meets Sportabzeichen Gerätturnen
Jugend trainiert für Olympia meets Sportabzeichen Gerätturnen
Haupt und Realschule Birstein
Jugend trainiert für Olympia meets Sportabzeichen Gerätturnen

Projekt: „Jugend trainiert für Olympia meets Sportabzeichen Gerätturnen“ Bewegung verbindet – und genau das erleben die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule Birstein im inklusiven Wahlpflichtkurs Gerätturnen. Mit viel Engagement trainieren sie turnerische Elemente der Altersklasse U14 und bereiteten sich auf das Deutsche Sportabzeichen Gerätturnen vor. Dabei stehen Schnelligkeit, Kraft und Koordination im Fokus. Das Projekt stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch Teamgeist, Selbstvertrauen und die Freude an gemeinsamer Leistung. Besonders im ländlichen Raum des südlichen Vogelsbergs schafft es echte Teilhabe: Kinder aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen erhalten Zugang zu sportlicher und kultureller Bildung – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten. Ein starkes Zeichen für Integration, Motivation und Bewegung! Die Teilnehmerinnen haben im Sommer 2025 das Deutsche Sportabzeichen im Bereich Gerätturnen absolviert.


Die nationale Sportförderung der Sparkassen-Finanzgruppe


Top Partner Team Deutschland
Top Partner Team Deutschland

Wenn Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen Höchstleistungen erbringen, tun sie das bereits seit Jahren mit einem starken und verlässlichen Partner an ihrer Seite. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Sportlerinnen und Sportler seit 2008 auf ihrem Weg vom Talent zur olympischen Medaille.

Top Partner Team Deutschland Paralympics
Top Partner Team Deutschland Paralympics

Gemeinschaft und Inklusion sind zwei weitere Werte, die im Zentrum der Arbeit und des Handelns der Sparkassen-Finanzgruppe stehen. Sie unterstützt den Deutschen Behindertensportverband (DBS) seit 2013 und damit auch das Team Deutschland Paralympics als Teil ihres Selbstverständnisses.

Hauptförderer Eliteschulen des Sports
Hauptförderer Eliteschulen des Sports

Seit 1997 unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe Eliteschulen des Sports und ebnet jungen Talenten den Weg zu sportlichen Spitzenleistungen und einem qualifizierten Bildungsabschluss. Die Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung beziehungsweise Studium stehen im Fokus der Förderung.

Nationaler Förderer Deutsches Sportabzeichen
Nationaler Förderer Deutsches Sportabzeichen

Mit der Förderung des Deutschen Sportabzeichens kommt die Sparkassen-Finanzgruppe ihrer Aufgabe nach, Sport in der Gesamtgesellschaft zu verankern und allen näherzubringen. Egal ob alt oder jung, Hobby- oder Leistungssportler:in, mit oder ohne Behinderung: Das Deutsche Sportabzeichen begeistert.