Jury

Unsere Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten ihrer jeweiligen Fachgebiete, hat die eingereichten Projekte mit großer Sorgfalt bewertet. Ihre Expertise und ihr differenziertes Urteil waren für uns von entscheidender Bedeutung. Wir möchten uns bei unserer Jury für ihre Arbeit bedanken.

Friedhelm Julius Beucher
Friedhelm Julius Beucher
Präsident des Deutschen Behinderten­sport­verbandes
Kim Bui
Kim Bui
Ehemalige
Leistungs­turnerin
IOC-Athleten­kommission
Dr. Heike Kramer
Dr. Heike Kramer
Direktorin Gesellschaftliches Engagement beim Deutschen Sparkassen- und Giro­verband
Prof. Dr. Ulrich Reuter
Prof. Dr. Ulrich Reuter
Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giro­verbandes
Gerd Schönfelder
Gerd Schönfelder
Ehemaliger
Para-Ski­renn­fahrer
16x Paralympics-Sieger
14x Weltmeister
Thomas Weikert
Thomas Weikert
Präsident des Deutschen Olympischen Sport­bundes

Gewinner:innen 2024

Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen und Siegern des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2024. Mit zehn Einzelpreisen im Wert von jeweils 2.500 Euro prämieren wir euren ganz besonderen Einsatz. Damit habt ihr nicht nur Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit, sondern auch das große Miteinander trainiert.

Ob Einzelperson, Schule, Verein oder Team – wir wünschen allen Gewinnerinnen und Gewinnern viel Erfolg und Freude in der neuen Sportabzeichen-Saison!

Für Kinder mit Behinderung: Mit individueller Trainingsunterstützung zum Erfolg
Verein für Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück e.V.
Für Kinder mit Behinderung: Mit individueller Trainingsunterstützung zum Erfolg

Die Sportabteilung des Vereins für Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück e.V. (HpH) richtet alljährlich einen inklusiven Sportabzeichentag aus. In diesem Jahr, am 7. Juni, waren 800 Kinder u. Jugendliche in Bersenbrück beteiligt, davon ca 40 Schüler/innen mit Behinderung. Von diesen 40 Kindern haben leider nur 10 Kids die Sportabzeichen-Bedingungen erfüllen können. Wir haben festgestellt, dass viele Kinder mit Behinderungen große Defizite im Bereich Kraft und Ausdauer haben. Jetzt möchten HpH-Übungsleiterinnen den Schüler/inne/n der Paul-Moor-Schule (Tagesbildungsstätte) in Zusammenarbeit mit der Schule durch zusätzliche, individuelle Trainingseinheiten im Verlauf des Jahres die Möglichkeit geben, Trainingsrückstände aufzuholen. Wir möchten die Kinder auf diese Weise beim Erreichen ihres Ziels "Sportabzeichen-Urkunde" unterstützen und wir möchten helfen, ihre Enttäuschung über ihren Misserfolg in Freude über ihren Erfolg umzuwandeln.

iDonaustadion, Sport und Bewegung
TV- Lauingen, Abteilung Turnen
iDonaustadion, Sport und Bewegung

Cerebralparese & Down-Syndrom, Autismus und ADHS, Grundschul- & Kindergartenkinder, Bewegungstalente & (bisherige) Sportmuffel, Jungen & Mädchen,… - und was uns eint ist der Spaß, der Spaß an Sport und Bewegung 🏟️🤸 Wir sind eine kleine („verrückte“), neu gegründete inklusive Sportgruppe, aus der Abteilung Turnen des TV Lauingen - wir sind die, die Lösungen (im und für den Sport) suchen, Herausforderungen meistern und gemeinsam bewegte Zeiten genießen 😊 Wir sind alle verschieden - und das ist gut so! Und doch sind wir ein Team, eine Mannschaft, eine Gemeinschaft - auf dem Weg u.a. zum Deutschen Sportabzeichen 🏅 Wir probieren uns aus, in verschiedenen Disziplinen, auf unterschiedlichen Leistungsstufen, mit individuellen Talenten. Wir treiben uns gegenseitig an, zu sportlichen (Höchst-)Leistungen, mit viel Spaß und Freude an Bewegung, in unserer Sportstunde.

Sportabzeichen Delme-Werkstätten
TuS Sulingen
Sportabzeichen Delme-Werkstätten

Liebes Team, seit mittlerweile 14 Jahren haben wir eine enge Kooperation mit den Delme-Werkstätten für Behinderte und nehmen jährlich zwischen 15 und 20 Sportabzeichen bei den Mitarbeitenden ab. Wir lieben und leben Inklusion und haben sogar eine sehr erfolgreiche Inklusionshandballmannschaft. Bei der Sportabzeichenabnahme ist es wunderbar zu beobachten, wie engagiert und motiviert unsere Freundinnen und Freunde sind. Trotz oder wegen ihrer Besonderheiten. Desweiteren haben wir eine Kooperation mit der Janusz-Korczak-Schule in Freistatt. Diese Schule ist ein Lernort für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Bedarf auf sozial-emotionaler Ebene. Etliche Schüler:innen legen jährlich ihr Sportabzeichen bei uns ab. Wir sind sehr stolz auf unsere Absolvent:innen, egal ob mit oder ohne Besonderheiten und möchten den Bereich des "inklusive Sportabzeichens" weiter ausbauen. Die Prämie könnte uns dabei helfen, die logistischen und materiellen Hürden zu schließen. Viele Grüße aus Sulingen!

Gemeinsam mit dem Kreissportbund das Deutsche Sportabzeichen 2024 ablegen!
Kreissportbund Potsdam-Mittelmark e.V.
Gemeinsam mit dem Kreissportbund das Deutsche Sportabzeichen 2024 ablegen!

"Gemeinsam mit dem Kreissportbund Potsdam-Mittelmark das Deutsche Sportabzeichen 2024 ablegen"! Ziel dieser Initiative ist es im Landkreis Potsdam-Mittelmark ein Angebot zu schaffen, an dem Jeder mitmachen kann...Kinder-Jugendliche-Erwachsene. Die Facetten der Veranstaltungen reichen von der Durchführung im Rahmen einer kleinen Gruppe, bspw. im Rahmen von Ferienprogrammen, Sportabzeichen-Tage mit Schulen oder bis hin zu einem großen Familien-Sportabzeichentag mit einer Gemeinde. So konnte der Kreissportbund Potsdam-Mittelmark mit dem Projektstart im Jahr 2023 zahlreiche Grundschulen, Sportvereine und auch eine Gemeinde für einen gemeinsamen Sportabzeichentag begeistern. Auch in diesem Jahr findet der Aufruf "Gemeinsam mit dem Kreissportbund Potsdam-Mittelmark das Deutsche Sportabzeichen ablegen"! eine große Resonanz. Bis Ende Juli 2024 konnten bereits bei 22 Veranstaltungen 1.281 Sportabzeichen überreicht werden.

"Sportabzeichen der Tiere" - Turnminis
TV Großwelzheim
"Sportabzeichen der Tiere" - Turnminis

Die Turnminis des TV Großwelzheim haben unter dem Motto„Sportabzeichen der Tiere“ fleißig für das deutsche Sportabzeichen trainiert. 30 Kinder im Alter von 6 Jahren haben sich der Herausforderung gestellt um spielerisch die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Die Jüngsten zeigten, dass sie stark wie ein Elefant und schnell wie ein Gepard sind. Zudem durften sie springen wie ein Känguru und die Ausdauer eines Wolfsrudels an den Tag legen! Es wurde auf der Tartanbahn 30m weit gesprintet, in die Sandgrube gesprungen, sie haben Schlagbälle geworfen und sich im Dauerlauf bewiesen. Im Anschluss ging es dann noch ans Schwimmen. Alle Kinder waren mit Begeisterung und ohne Druck dabei. Das gemeinsame Miteinander ließ die Motivation nochmals erheblich steigern. Es war ein sehr großer Spaß.

500 + 50 (Einzelabzeichen und Familien)
Turn- und Sportverein Gärtringen 1921 e.V.
500 + 50 (Einzelabzeichen und Familien)

Seit über 60 Jahren engagiert sich der TSV beim Wettbewerb des Deutschen Sportabzeichens. Für das Jahr 2024 hatte sich das Prüferteam das ehrgeizige Ziel von 500 Einzelsportabzeichen und 50 Familiensportabzeichen vorgenommen. Von Mitte Juni bis Ende Oktober traten an 35 Abnahmeterminen über 800 Kinder und Erwachsene beim gemeinsamen Sport an, darunter erneut in Kooperation alle 4 Gärtringer Schulen mit ca. 560 Schüler*innen. In einem Endspurt am Ende der Saison wurden tatsächlich 537 Abzeichen erreicht, davon 194 bei der weiblichen und 175 bei der männlichen Jugend, 73 Frauen und 95 Männer. Mit 51 Familien mit 3 bis 6 Teilnehmern wurde auch die zweite Zielmarke übertroffen. Für das Jahr 2025 haben wir uns auch wieder viel vorgenommen. In Kooperation mit der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH wollen wir das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung weiter ausbauen und haben dafür nun 3 lizenzierte Prüfer ausgebildet. Ab dem 12. Juni 2025 geht's dann wieder los !

Sportabzeichen KiSS Ferien Camps des KSV Baunatal e.V.
KSV Baunatal e.V.
Sportabzeichen KiSS Ferien Camps des KSV Baunatal e.V.

Liebes Team der Sparkasse, die Kindersportschule des KSV Baunatal e.V. führt jedes Jahr in den Sommerferien, seit zwei Jahren auch in den Osterferien, unser KiSS Camp durch. In diesen Sportcamps (Einwöchige Ferienbetreuung von 8.30 - 16.00 Uhr + eine Übernachtung im Verein) lernen die Kids, die unterschiedlichen Sportarten kennen und lieben! In den letzten zwei Camps haben wir mit unserem ehrenamtlichen Sportabzeichen-Team erfolgreich das Sportabzeichen absolviert. Bei unserem Ostercamp haben 60 Kids, bei unserem Sommercamp sogar über 80 Kids im Alter von 5 bis 12 Jahre teilgenommen und stolz ihre Urkunden entgegengenommen. Der kleine Wettbewerb und die anschließende Übergabe der Urkunden und Abzeichen ist für alle ein Highlight! Wir freuen uns schon darauf im Jahr 2025 wieder ganz nach dem Motto: "höher, schneller, weiter" bronze, silberne oder auch goldene Abzeichen zu holen!

Sportabzeichen inklusiv
KreisSportBund Harz e.V.
Sportabzeichen inklusiv

Der Sportabzeichentag inklusiv im Rahmen der Landestour des LSB Sachsen-Anhalt fand am 04.09.2024 in Wernigerode statt. Es konnten alle in den leichtathletischen Disziplinen das Deutsche Sportabzeichen ablegen und das Angebot des SportFunMobils der Sportjugend im KSB Harz nutzen. Am Vormittag nahmen 6 Schulen aus Wernigerode und Osterwieck mit fast 400 Schüler*innen, die Lebenshilfe Wernigerode mit 27 Personen und das Internationale Bildungs- und Sozialwerk mit 6 Personen teil. Am Nachmittag war die Teilnahme für Vereine, Firmen, Einrichtungen und weitere Interessierte möglich. Es kamen fast 300 Personen, darunter das Gymnasium Wernigerode, die Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg und der Judo-Jiu-Jitsu-Verein Ilsenburg. Der jüngste Teilnehmer war 6 und der älteste Teilnehmer 77 Jahre alt. Beide erhielten ihr erstes Sportabzeichen. Der Tag war für alle ein großer Erfolg. In die freudigen Augen zu blicken, stimmte uns sehr glücklich.

Sportabzeichen Abnahmetage in MSE für ALLE
Kreissportbund MSE
Sportabzeichen Abnahmetage in MSE für ALLE

Seit 2014 bieten wir zentrale Abnahmetage im größten Flächenkreis Deutschlands, in der Mecklenburgische Seenplatte, an. An 5 Standorten können alle Interessierten kostenfrei die Bedingungen für das Sportabzeichen ablegen. Schon zu den zentralen Vorschulsportfesten werden dafür erste Vorraussetzungen geschaffen. Viele Teilnhemer aus Schulen, Vereinen und Firmen nutzen das Angebot. Der älteste Teilnehmer bisher über 90 Jahre, die jüngsten 6 Jahre. Mitmachen können auch Menschen mit Handicap. Sehr gern würden wir die Zusammenarbeit mit der Sparkasse intensivieren und 2025 an allen Standorten in MSE begrüßen.

Landkreis-Sportabzeichen-Tournee
Kreissportbund Bautzen e.V.
Landkreis-Sportabzeichen-Tournee

Der Kreissportbund Bautzen e.V. engagiert sich strategisch und konzeptionell seit 2015 und damit aktuell im 10. Jahr (!), im Bereich des Deutschen Sportabzeichens. Jedes 5. Abzeichen in Sachsen wurde 2023 im Landkreis Bautzen abgelegt. Tendenz steigend. Mit der Sportabzeichen-Tournee im Landkreis selbst, bietet der Dachverband ganzjährig die Möglichkeit einer breiten Zielgruppe, das Sportabzeichen abzulegen. Die Tournee untergliedert sich dabei in drei Bereiche. (1.) Der Schulwettbewerb, bei dem knapp jede vierte Schule aus dem Landkreis beteiligt ist sowie (2.) die Sportabzeichentage in den großen Städten des Landkreises und (3.) die Sportinklusionswochen, bei denen ebenfalls das Sportabzeichen durch Menschen mit einer Behinderung abgelegt werden kann. Neu in diesem Jahr wird ein Veranstaltungsformat für die gesamte Familie sein - der Familiensportabzeichentag, geplant für das zweite Halbjahr. Allem ist immer vorangestellt, dass viele Menschen das Sportabzeichen ablegen können.